30 Jahre 1.FCN Fanclub Fantastica Hilpoltstein 1991 e. V.
(von Jürgen Herler und Ingo Fischer)
Wir schreiben das Jahr 1991 – genau genommen den 19.10.!
In der beschaulichen kleinen Burgstadt am Rothsee, genannt Hilpoltstein,
haben sich ganze 4 tapfere Recken aufgemacht, einen
1. FCN Fanclub zu gründen.
Irgendwie gab es aber Startschwierigkeiten (auch der 05.11. taucht im Archiv
auf, verlief aber im Sand) und so wurde unter Zuhilfenahme einer
Zeitungsanzeige am 11.01.1992 ein erneuter Versuch gestartet. Dieser
Anlauf glückte endlich (der erste Termin wurde als Gründungsdatum
beibehalten).
Da stehen sie: Stefan Altmann, Dieter Altmann, Ingo Fischer und Ricardo
Fischer.
Dazwischen, am 14. Dezember 1991, erste „Samba-Zugfahrt“ der Schalker
nach Nürnberg - der Glubb war damals erste Liga – dabei
eine Handvoll Fans aus Hamm und prompt „obandld“. Damals noch
als die „Nordlicht Hammer“ unterwegs, waren sie mit uns tagelang am Feiern
und am Ende der Freundschaftsfeier wurde die Vereinsfahne überreicht.
Am 01.06.1992 fand dann die Gründungsfeier „S04 Fanclub Blau-Weiße
Hammer Hamm Norden 1992 e. V.“, wie sie mittlerweile heißen.., statt.
1992 wurde auch das erste Grillfest - Glubb siebter Platz, das war Grund zum
Feiern - und im Dezember die erste Weihnachtsfeier zelebriert. Daran hat
sich bis heute nichts geändert, mit Ausnahme des Austragungsortes:
Das erste Vereinslokal war das Gasthaus „Zum Schwan“, für alle
Hilpoltsteiner besser als „Hollo“ bekannt.
Weitere Veranstaltungen waren ein Stand am Burgfest-Trödelmarkt, eine
Fahrradtour zum Rothsee und die Bezirksabschlussfeier.
Dieter Altmann - damals schon 2. Vorsitzender im Fanclub - wurde zum
Schriftführer in der organisierten Fanbetreuung Bezirk VI. Mittel- franken
gewählt.
1993 fand unser erster Gaststättenwechsel vom „Hollo“ ins
„McGeorge“ statt.
Die zweite „Samba-Zugfahrt“ führte unsere Schalker Freunde wieder zu uns.
Der Glubb am Ende 13. Platz, Dieter Eckstein zum zweiten Mal
Torschützenkönig.
Am 12. März 1994 war die dritte „Samba-Zugfahrt“, natürlich mit den
Hamm´erern.
Dazwischen immer wieder gegenseitige Besuche, wenn die eigene
Mannschaft in der Nähe des befreundeten Fanclubs spielte - ich denke
da an Schalke gegen Kaisers Lautern oder Wattenscheid gegen den Club -.
Dann die legendäre Busfahrt zum Auswärtsspiel auf Schalke, als uns das
DSF begleitete, einen Bericht drehte und im TV ausstrahlte. Gezeigt wurde
ausführlich vom Treffen im Vereinsheim, der Fahrt nach Gelsenkirchen,
Interviews während des Spieles und über die abschließende Fan-Fete vor
dem Stadion.
Besucht haben uns die Hamm´er selbstredend auch, als der 1. FCN Fanclub
Hilpoltstein seine offizielle Gründungsfeier ausrichtete:
Damen aufgepasst!! Ehrengäste u.a. Sergio Zarate und Sergio Bustos!
Hier wurden schon die Eckpfeiler für das Treffen zum 5-jährigen Bestehen
des Fanclubs im November 1996 gesteckt.
Beim Club sah es nicht so rosig aus:
Platz 16 – Abstieg in die 2. Liga aufgrund des schlechteren Torverhältnisses
gegenüber Freiburg -. Da halfen auch 13 Tore von Zarate nichts.
Das Jahr 1995 begann ziemlich kulturell mit einem Tagesausflug zum Kloster
Weltenburg und zur Ruhmeshalle Walhalla.
Eine Hüttentour nach Oberammergau wurde durchgeführt.
Solche Bergwandertouren fanden jedes Jahr an Pfingsten statt, sind leider
aber mittlerweile eingeschlafen. Gründe gab´s mehrere –
u.a. nachwuchsbedingt oder weil „Rock im Park“ zeitgleich stattfand.
Nach dem 34. Spieltag belegte der Club in der 2. Bundesliga den
15. Tabellenplatz - sportlich in die Regionalliga abgestiegen – wegen
fehlender Lizenzerteilung für den 1. FC Saarbrücken aber weiterhin
in der 2. Bundesliga geblieben.
1996 war im Fanclub auch ein sehr kulinarisches Jahr:
Grillfest in Grauwinkl im Hause Herler und Spanferkelessen bei
Familie Christofori.
Die Leistung vom Glubb war eher unappetitlich!
Am Saisonende 17. Tabellenplatz, Abstieg in die Regionalliga Süd (eine 3.
Liga gab´s zu der Zeit noch nicht). Torschützenkönig Joe-Max-Moore mit
jämmerlichen acht Treffern.
Am 16. November 96 fünfjähriges Jubiläum. Die Stadthalle Hilpoltstein war
nicht zu kriegen, darum war´s in Roth - leider keine Bilder -.
Nebenbei unsere erste und einzige Teilnahme an einem Festzug, nämlich
zum 75-jährigen Jubiläum des TV 21 Büchenbach.
Wie´s scheint, ließen wir uns von der schlechten Stimmung beim Club
anstecken und steuerten in die erste große Krise dieses Fanclubs.
Während sich der 1. FCN wieder aufrappelte und von 1996-1998
den direkten Durchmarsch von Regionalliga Süd in die höchste deutsche
Fußballklasse schaffte, mussten wir uns in der – ich nenne
sie - „Weidner-Affäre“ - herumschlagen.
Das Ende vom Lied waren mehrere Austritte - aus denen dann die
„Rot-schwarzen Rother“ hervorgingen -, und der Wechsel vom Bezirk 6
(in dem Jutta Weidner und Dieter Altmann beide im Vorstand waren)
in den Bezirk 2. Um diesen Sachverhalt zu entschärfen, entschieden wir uns
für diesen Schritt.
1999 wurde Dieter auch gleich in die Bezirksvorstandschaft als
stellvertretender Vorsitzender für die Fanbetreuung in der Region Süd
berufen.
Bei der Jahreshauptversammlung 2000 des Bezirkes 2 in Wernberg/Köblitz
kam ein weiteres Fanclubmitglied aus Hilpoltstein in den Vorstand, nämlich
Jürgen Herler, als Schreiberling. Leider musste Jürgen Herler zwei Jahre
später aus fortbildungstechnischen Gründen jedoch wieder aufhören, doch
der Dieter ist seitdem Bezirkskoordinator.
Kaum lief es im Fanclub wieder in halbwegs geordneten Bahnen, macht uns
der 1. FCN wieder große Sorgen. Nach dem letzten Spieltag der Saison
1998/1999 belegte der Glubb den 16. Tabellenplatz – Abstieg in die 2.
Bundesliga aufgrund der geringeren Trefferanzahl gegenüber Eintracht
Frankfurt, bei identischer Punktanzahl und Tordifferenz – und das nur, weil
Frankfurt damals in den letzten zehn Minuten noch vom 1:1 zum 5:1 gegen
Kaisers Lautern kam, dem damalig amtierenden Deutschen Meister!
Eine Wertung mag hier jeder selbst vornehmen.
Saison 1999/2000 vierter Tabellenplatz, weiterhin 2. Bundesliga.
Und weiter ging´s wie in einem schlechten Film:
Der Club wieder „oben auf“ 2001 erster Platz, Aufstieg in die erste Liga. Der
Fanclub dagegen ganz unten - die „Eckersmühlen-Affäre“ - daraus erging der
Fanclub „Zur Linde“ (oder wie auch immer er hieß, oder heißt, keiner weiß, ob
er überhaupt noch existiert).
Und keiner kann es besser als ein Glubb-Fan: grenzenloser Optimismus und
Durchhaltewille, im Stadthallenrestaurant wurde trotz allem eine 10-Jahres-
Feier vollzogen.
Der schlechte Film ist leider noch nicht am Ende angekommen
– im Fanclub ging´s wieder bergauf – und wie soll´s anders sein
– beim Club die andere Richtung:
In der Saison 2001/2002 mit dem 15. Platz gerade noch die Kurve gekratzt,
im Jahr darauf mit dem 17. Platz mal wieder Liga 2!
Und jetzt kommt doch ein HappyEnd im Film: auf die Glubb-Krise folgte
KEINE Krise im Fanclub!
Es plätscherten die nächsten Jahre so dahin, sowohl im Fanclub als auch
beim 1. FCN.
2006 wurde das 15-jährige Bestehen (vereinsintern) gefeiert, der Glubb hielt
sich wacker in der ersten Liga, bis, ja bis das Jahr 2007 anbrach. Entgegen
aller Erwartungen flog der Club nicht, wie sonst üblich, in der ersten Runde
DFB-Pokal raus!
Die Euphorie war grenzenlos, erste musikalische Wegweiser wurden
komponiert, welches zu einem der bekanntesten Glubb-Lieder wurde:
„Erste Runde Bukarest, zweite Runde Rom, in Kopenhagen schellt das
Telefon, vielleicht auch Rotterdam, vielleicht auch Mailand, vielleicht auch
Teneriffa, eine Woche Sandstrand“.
Der Glubb war nicht zu stoppen (ich sag´ nur 3:0 gegen die Bauern), und am
26.05.2007 stand das Finale an. Ultras, Seerose und
Red-Black-Devils organisierten zwei Fanzüge, ganz Nürnberg stand Kopf und
auch hier im Verein war Ausnahmezustand.
Vielen von uns war klar: Vielleicht wird das der einzige Titel, den wir mit dem
Glubb jemals miterleben werden... und genauso kam es!
Dann passierte das Unvermeidliche: Der Club wär´ ned der Club, wenn er
nach einem Titel nicht absteigen würde – das war 1969 so und auch 2008
nicht anders. Ausgerechnet Schalke war der letzte Gegner am
17. Mai 2008 – wir hatten´s aber weit vorher schon versemmelt, d´rum darf
man auf die Königsblauen nicht sauer sein.
Aus Nervenschonungsgründen verzichte ich deshalb ab hier auf Verweise zu
den Glubb-“Erfolgen“!
Seit 2008 werden auch vier ausgesuchte Auswärtsfahrten pro Saison
gesponsert, um die gemeinsamen Clubbesuche anzukurbeln.
Des Weiteren sind wir einmal jährlich bei einem ehemaligen Clubspieler,
Reinhard Schöll, zu Gast. Bei seinem Sommerfest gibt’s am Freitag immer
ein Torwandschießen und wir sind seitdem dabei. Beim ersten Mal war´s so
„naja“, beim zweiten Mal vorn dabei und seitdem wieder.... naja!
Im Übrigen heißen wir seit 2008 „Fantastica“. Unsere damaligen jungen
Wilden waren der Meinung, unser Vereinsname sei zu langweilig, und wir
ließen sie gewähren.... .
Die nächsten paar Jahre Dienst nach Vorschrift.
Zusätzlich zu den selbstverständlichen Spielbesuchen war im Januar die
Jahreshauptversammlung, ein Ausflug an Christi Himmelfahrt, Pyraser
Brauereifest, das Grillfest bei Jürgen Herler im Garten, und selbstredend die
Bierprobe am Burgfest.
Das Sommerferienprogramm der Stadt Hilpoltstein ist zu dieser Zeit leider
gestorben, da der 1. FCN die Freikarten gestrichen hat. Hierbei haben wir
einen Bus voller Kinder von Hip; ab zu ´nem Glubbspiel und
Das Jubiläumsjahr 2011 wurde unorthodox gestaltet, indem wir keinen
offiziellen Jubiläumsabend abhielten, sondern mit Hallenfußballturnier im
Januar, Kleinfeldturnier im Frühsommer und Ausrichtung der
Bezirk 2-Jahreshauptversammlung den runden Geburtstag quasi das ganze
Jahr feierten!
Fanclub-technisch steht 2012 der Nachwuchs im Vordergrund. Parallel zum
„Alltagsgeschäft“ haben wir uns nämlich für eine Bambinigruppe entschieden.
Am 27.11.2012 wurde unter Federführung (und natürlich Erledigung des
Löwenanteils der Vorbereitungen) des 1. Vorsitzenden
Dieter Altmann der Kids- und Juniorenclub „Die Windelpoppers Hilpoltstein“
gegründet. Dieter fungiert gleichzeitig als Jugendleiter dieser Gruppe, welche
momentan aus 13 Kindern besteht. Hauptattraktion ist jährlich der Besuch
des Erlebnisbauernhofes am Auhof incl. XXL-Spielplatz. Des Weiteren sind
die Windelpoppers auch im Kids- und Juniorenclub des Fanverbandes und
beteiligen sich regelmäßig an Stadionführungen, Weihnachtsfeiern, und
weiteren angebotenen Events.
Anscheinend schlaucht diese Jugendarbeit so sehr, dass Dieter Anfang des
Jahres 2016 zur turnusmäßigen Wahl als 1. Vorsitzender nicht mehr zur
Verfügung stand.
Nach der Jahreshauptversammlung 2016 übernahm Ingo Fischer, als
gewählter 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereines.
Folgende Punkte hatte Ingo Fischer mit seiner Vorstandscrew auf die Beine
gestellt. Die Mitglieder waren damit einverstanden.
Als erstes ein Treffen der Vereinsmitglieder in Rudletzhof im Gasthof zum
Vatertagsessen. Im Sommer fand dann das Grillfest bei der Fanclubfamilie
Herler statt und natürlich durfte der Besuch unseres Burgfestes am Freitag
nicht fehlen. Wie jedes Jahr wurde dazu ein Tisch im Festzelt reserviert.
Am 15.10. feierten wir unser 25-jähriges Jubiläum.
Anwesend waren, außer unseren treuen Vereinsmitgliedern,
Landrat Herbert Eckstein, Bürgermeister Markus Mahl, Clublegende Dieter
Eckstein, Fanbeauftragter Jürgen Bergmann, die Fanverbandsvorsitzende
Claudia Masching und die Vorstandschaft des Bezirkes 2.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg! Alle Anwesenden fühlten sich wohl
und waren zufrieden.
Die Dia-Show „25 Jahre Fanclubgeschichte“, sowie Chronik und
anschließende Ehrungen kamen bei allen Gästen gut an und rundeten den
Abend eines gelungenen Tages ab.
Der Hilpoltsteiner Weihnachtsmarkt mit „Glühweinumtrunk“, sowie die
Jubiläumsweihnachtsfeier vergoldeten das Jahr 2016.
Der Club belegte den Platz 3 unter Rene Weiler. In der Relegation spielte
unser Glubb 1:1 in Frankfurt, zuhause jedoch nur 0:1. Das bedeutete noch
eine Saison Liga 2.
2017 ein ebenso erfülltes Jahr mit Jahreshauptversammlung,
Vatertagsessen, Grillfest bei Herler´s, Burgfestbesuch mit Tischreservierung
am Freitag, Weihnachtsfeier am 2. Advent und
Auswärtsfahrten nach Sandhausen, Karlsruhe und zweimal K’Lautern.
Der Glubb belegte Platz 2 und stieg wieder auf.
2018 begann mit unserer Jahreshauptversammlung, gefolgt von der JHV des
Bezirkes, dem Vatertagsessen, dem Grillfest, Burgfest und endete mit der
Weihnachtsfeier.
Als Auswärtsfahrten zu unserem Glubb hatten wir uns auf Aue, Stuttgart,
Bayern München und Hannover 96 geeinigt.
Leider wurde dieses Jahr auch von einem großen Verlust getrübt.
Unser Ehrenmitglied und Gründungsvater, Ricardo Fischer, verstarb mit nur
78 Jahren an einer kurzen, aber schweren Krankheit.
Unser Glubb stieg in dieser Saison als 18. mit 19 Punkten sang und klanglos
ab.
Das Jahr 2019 konnte mit den standardmäßigen Unternehmungen,
d.h. einschließlich Weihnachtsfeier, durchgezogen werden, bis das Corona-
Virus auch bei uns angekommen war. Schwarzlichtminigolf
und Boccia mussten abgesagt werden.
Der Glubb, an Peinlichkeit nicht zu überbieten, nur durch ein Wunder stiegen
wir nicht ab. Sieben Minuten in der Nachspielzeit reichten in der Relegation
die Klasse zu erhalten. Zuhause gegen Ingolstadt
2:0 für uns, in Ingolstadt bis zur 97. Minute 3:0 für die Gegner, d.h. Abstieg!
Aus heiterem Himmel mit der ersten Torchance das 3:1. Gott sei Dank,
Klasse erhalten. Die Trainer Michael Wiesinger und Marek Mintal waren die
Helden des Clubs.
2020 traf es uns hart, Pandemie – in China begann sie, nun beherrscht sie
die ganze Welt.
Nur die JHV konnte noch durchgeführt werden:
Martin und Silke Forster, Helga Sandner, Anton Biskowian, Georg Leitel,
Jürgen Herler und ich wurden in ihren Ämtern wiedergewählt.
Savina Herler kam als Juniorenleiterin neu in die Vorstandschaft. Aus
privaten Gründen gab sie den Posten jedoch leider, nach nur zwei Monaten,
wieder zurück. Kommissarisch übernahm Ingo Fischer die Leitung.
Um in Kontakt zu bleiben hat die Vorstandschaft ein Fussballquiz und Tipp-
Spiel aller Clubspiele ins Leben gerufen, welches auch rege angenommen
wurde.
Zum Glubb, mit neuem Trainer hielten wir die Klasse mit Platz 12.
2021 Unser Jubiläumsjahr 30-jähriges Bestehen – die Pandemie hat uns
leider immer noch im Griff!
Die Jahreshauptversammlung musste online durchgeführt werden.
Nach den staatlichen Lockerungen, den Corona-Virus betreffend, konnten wir
ein „Grillfest“ im kleinen Kreis, im Außenbereich organisieren. Hierfür stellte
uns die „Kolping-Familie“ ihre Hütte zur Verfügung. Außerdem konnten wir
am 18. August die erste Fanclubsitzung im Biergarten des
Stadthallenrestaurants abhalten.
Wie durch ein Wunder konnten wir am 16. Oktober das große Jubiläumsfest
zum 30 jährigen Jubiläum am 16. Oktober feiern. Nach der Lockerung durch
den Bund wurde mit Hochdruck an einem Programm gearbeitet, 2 Wochen
blieben uns Zeit. Danke an die Vorstandschaft für die schweißtreibende
Organisation. Als Hauptaktration wurde ein Zauberer eingeladen. Vom 1.
FCN kam Aufsichtsratsmitglied Peter Meier, vom Fanverband Claudia
Masching mit Ehemann, vom Bezirk die fast komplette Bezirksvorstandschaf
und als Vereine die Talachtiger aus Thalmässing. Von der Stadt ließ sich es
sich nicht nehmen, Bürgermeister Markus Mahl persönlich vorbei zu
kommen. Auch unser 3. Bürgermeister, Josef „Sepper“ Lerzer war auch
anwesend. Im Stadthallenrestaurant im Nebenzimmer der Gaststube vorne
fand die schöne aus dem nichts geborene Jubiläumsveranstaltung zu
unserem 30- jährigen Jubiläum statt.
Aus Corona Gründen beließen wir es mit dem Jubiläum und ließen die
Weihnachtsfeier ausfallen. Gesundheit geht vor.
Da unser Fanclub immer älter wurde, hat sich die Mitgliederversammlung
dazu entschlossen, folgende Veranstaltungen in den Jahren 2022 bis 2024
durchzuführen (jedes Jahr gleich): Jahreshauptversammlung,
Vatertagsfamilienessen nach Rudlezholz, organisiert durch Georg Leitel,
Burgfestbesuch am Freitag, Grillfest auf der Blockhütte der Kolpingfamilie
Hilpoltstein und Weihnachtsfeier. Dazwischen Auswärtsfahrten. 2022 fuhren
wir nach Hannover und Heidenheim in der Rückrunde und in der neuen
Saison nach Karlsruhe und Kaiserlautern, im Jahr 2023 nach Kaiserslautern,
Paderborn, Wehen/Wiesbaden und Magdeburg. Beim Clubberer schwärmen
aus im Frühjahr hatten wir als Spieler Johnnes Geiss zu Gast und Sina Tölzl,
Torhüterin der Bundesligamannschaft des FCN. Co-Trainer Steinmetz
rundeten das Clubpaket ab. Fiddl, Fanveauftragter des FCN begleidete die
Promis zu uns.
In der Herbstauflage dieses Events hatten wir Jan Gyamerah, Pascal Fuchs
(Jugendspieler), Sina als Fanbeauftragte und von der
Damenbundesligamannschaft Sophie Fournier zu Gast.
2024 war endlich wieder aufregender. Das Vereinsleben ist aufgewacht.
Johannes Rauscher, Matthias Schlenk, Tobias Lerzer und Christoph Netter
haben das Licht der Welt erblickt. Nein nicht so dramatisch, endlich junge
Mitglieder, die den Verein wieder Leben einhauchten. Die 4 Veranstaltungen
blieben gleich, Jahreshauptversammlung, Vatertagsfamilienessen in
Rudletzholz, Grillfest, Burgfestbesuch und Weihnachtsfeier. Leider hat der 1.
FCN 2024 im Frühjahr kein Clubberer schwärmen aus Event auf die Beine
gestellt bekommen. Egal, wir, der Fanclub lebt wieder. Im Mai gingen auch
tapfere Recken auf die Strecke der Cartbahn und unser jüngster Teilnehmer,
Stephan Biskowian belegte Platz 1 mit damals 16 Jahren, Hut ab. Zu
Auswärtsspielen fuhren wir wieder fleißig mit dem Fanverband: in der
Rückrunde auf Schalke, und HSV, und in der Vorrunde sind wir nach
Darmstadt und dann auf Ulm gefahren. 2x sind wir mit dem Zug von Hip zum
Frankenstadion gefahren um gemeinsam ein Heimspiel zu sehen, Geile
Aktion, die Lust auf mehr macht. Ein ganz wichtiger Punkt war auch das
Ferienprogramm mit dem Besuch des Spieles 1.FCN gegen Magdeburg. Das
Ergebnis war zweitrangig. Wichtig war, dass wir seit Jahrzehnten dadurch
wieder ein Mitglied werben konnten, Simon Forster. Dieser „kleine“ Clubfan
brachte dann die ganze Familie in den Fanclub. Wir nennen uns ja auch
inoffiziell Familienfanclub, weil der familiäre Zusammenhalt großgeschrieben
wird. Zur Weihnachtsfeier muß erwähnt werden, dass Peter Meier, wieder
einmal vorbeigeschaut hat, dieses Mal in Funktion als
Aufsichtsratsvorsitzender, Chef des 1.FCN sozusagen.
Für 2025 haben wir uns wieder viel Vorgenommen und werden diese auch in
die Tat umsetzen. Mit der Jahreshauptversammlung hat sie begonnen. Viele
Programme stehen an, wie u.a. in eine Mega- Trampolinhalle zu gehen. Und
vieles Mehr.
Es ist was besonderes, in diesem Fanclub zu sein Die 1.FCN Fanclub
Fantastica Hilpoltstein Familie lebt!!!